PV-Freiflächenanlagen – regional, verlässlich, wirtschaftlich

Von der Potenzialanalyse bis zum ready-to-build Projekt. Konkrete Planungen in Schwalm-Eder-Kreis, Landkreis Hersfeld-Rotenburg und Werra-Meißner-Kreis – mit gesicherten Flächen, Netzanschlüssen und politischen Willensbekundungen.

150 MW in Planung

Flächen & Netzanschlüsse gesichert

15 Einzelprojekte

Schwalm-Eder • Hersfeld-Rotenburg • Werra-Meißner

24–36 Monate

Planung bis Baubeginn

Warum? Ansatz. Nutzen.

Warum Solarparks jetzt? Steigender Strombedarf, volatile Preise und Klimaziele erfordern planbare Erzeugung vor Ort.

Unser Ansatz:  Transparente und faire Projektentwicklung, frühe Einbindung von Gemeinden und Anwohner, belastbare Wirtschaftlichkeit.

Ihr Nutzen: Zusatzerlöse für Flächeneigentümer & Kommunen, regionale Wertschöpfung, Biodiversitätssteigerung durch intelligente Gestaltung (Extensivnutzung & Habitatstrukturen).

Unsere Kooperationspartner & Kunden

Unsere Kooperations-partner & Kunden

Wofür wir stehen

Nachhaltigkeit

Ökologische Aspekte sind Designprinzip, nicht Nebengedanke.

Partnerschaft

Partnerschaftlich geplant. Professionell umgesetzt.

Innovation

Innovation, die wirkt – für Märkte, Menschen, Klima.

Ertrag

Grüne Energie mit schwarzen Zahlen – technisch & wirtschaftlich stimmig.

Kennzahlen, die wirken

Was unsere Parks nach Umsetzung der Projekte jährlich liefern:

Wirkung auf einen Blick

≈ 150.000.000 kWh/Jahr

Grünstrom

≈ 37.500
3-Personen-Haushalte

Versorgte Haushalte

≈ 120.000 t Braunkohle

nicht verbrannt

Optionaler Vergleich

Mit dieser Energiemenge könnte ein VW ID.7 ≈ 750.000.000 km fahren – ~18.750 Erdumrundungen.

Ein vollbesetzter ICE könnte mit dieser Energiemenge ≈ 10.000.000 km fahren.

Vergleiche dienen der Einordnung; Werte gerundet.

Region & Presse

Auswahl externer Berichte – Links öffnen in neuem Tab.

FAQ

Welche Flächen eignen sich?

Konversions-, Rand- und ertragsschwächere Ackerflächen; i. d. R. ab 10–15 ha.

Je nach Verfahren 2436 Monate bis Baubeginn. 

Beides möglich; faire, realistische Pachtmodelle. 

Infoformate vor Ort & online; Optionen zur Bürgerbeteiligung. 

Extensivgrünland, Blühflächen, Hecken/Habitate; bodenschonender Bau. 

In der Regel wir als Projektentwickler. 

Frühe Prüfung & formale Netzanschlussanfrage inkl. Abstimmung. 

Z. B. Bürgergesellschaft, Genossenschaft, Energieversorger oder Dritte – wir bereiten den Übergang vor. 

Fläche oder Projekt prüfen lassen?

Wir bewerten Eignung, Netzanschluss & Genehmigungsweg – kostenfrei und unverbindlich anfragen.